Schwedische Feste und Gebräuche
Die Schweden sind für ihre Gastfreundschaft und ausgesprochene Naturverbundenheit berühmt. Auch die schwedischen Feste zeichnen sich durch ihre unglaubliche Vielfalt aus. Viele Traditionen gehen auf heidnische Bräuche zurück und haben es zu großer Beliebtheit im In- und Ausland gebracht. So ist etwa die schwedische Mitsommernacht ein unvergessliches Erlebnis. Bei der harten klimatischen Lage im hohen Norden, ist es nicht weiter verwunderlich, dass viele schwedische Feiertage vom Rhythmus der Jahreszeiten gekennzeichnet sind und eng mit der Natur zusammen hängen. So wird etwa das Ende des Winters gefeiert oder auch im Advent Lichter angezündet.
Bei einigen Festen handelt es sich dabei um gesetzliche schwedische Feiertage, anderen hingegen werden nur in den Familien und Freundeskreisen begangen, sind aber trotzdem nicht aus dem schwedischen Festtagskalender wegzudenken. Neben dem Dreikönigsfest und den auch in Deutschland üblichen Festtagen zu Weihnachten und Ostern, in Schweden als Påsk bekannt, wird auch das Dreikönigsfest begangen. Allerdings begehen die Skandinavier auch einige schwedische Feiertage, die es nur im hohen Norden gibt und die man unbedingt einmal erlebt haben sollte. Walpurgisnacht, das Luciafest und nicht zuletzt die Mitsommernacht als wichtigstes Fest der Schweden sind unvergessliche Feste.
Mitsommernacht

Mittsommerstange
Luciafest
Das Luciafest ist ein weit verbreiteter Brauch in Schweden und wird jährlich am 13. Dezember begangen. Eigentlich wird hier schon seit dem Mittelalter die Wintersonnenwende, also der kürzeste Tag im Jahr, gefeiert, doch für die Christen im Land ist klar, dass der Heiligen Lucia gedacht wird. Kinder tragen weiße Gewänder mit roten Bändern, halten Kerzen in ihren Händen und singen Lucialieder. Die Familie findet zusammen und isst traditionelles Gebäck aus Safran.
Walpurgisnacht
In der Valborgsmässoafton wird wie bei uns auch in der Nacht vom 30. April Abschied vom langen und kalten Winter genommen. Sehnlichst wird von den Schweden die Ankunft des Frühlings erwartet und mit großen Lagerfeuern und ausgiebigen Festen in der freien Natur gefeiert. So sollen der Legende nach die bösen Geister des Winters vertrieben werden. In Schweden ist dieses Fest auch vor allen Dingen ein Fest der Studenten, die zur Walpurgisnacht rauschende Partys feiern, Lieder singen und eine Studentenmütze tragen.
Das schwedische Julfest

Schwedische Feste & Gebräuche
Gerade in Schweden sind die mittelalterlichen und heidnischen Bräuche zu den Festtagen noch sehr weit verbreitet. Die Menschen kommen mit ihren Familien und Freunden zusammen, lachen, essen, geben sich kleine Geschenke und pflegen alte Traditionen, die gerade für den Schweden-Besucher einen ganz besonderen Charme versprühen.